Eine kurze Wanderung führt zu einer spektakulären und weithin sichtbaren Landmarke des Ruhrgebiets, dem Tetraeder. Er steht auf der flachen Haldenkuppe der Halde Beckstraße in Bottrop. Mehrere leicht zu gehende Wege führen hinauf und schon vom Fuß des Tetraeders ist der Ausblick großartig. Aber es warten noch drei Aussichtsplattformen innerhalb des Bauwerks!
WeiterlesenWanderung von der Pflerscher Tribulaunhütte nach St. Anton
Hüttenwanderung von Nordtirol nach Südtirol, Tag 3: Von der Pflerscher Tribulaunhütte nach St. Anton
Wanderung, mittel, 1300 Hm bergab: Der Abschlusstag unserer Wanderung von Nordtirol nach Südtirol. Von der Pflerscher Tribulaunhütte wandern wir nach St. Anton im Pflerschtal. Ein langer Abstieg von fast 1300 Höhenmetern, der sich in drei recht unterschiedliche Abschnitte teilt.
WeiterlesenWanderung von der Gschnitzer zur Pflerscher Tribulaunhütte
Hüttenwanderung von Nordtirol nach Südtirol, Tag 2: Von der Gschnitzer Tribulaunhütte zur Pflerscher Tribulaunhütte
Wanderung, mittel, 630 Hm: Der zweite Tag der Hüttenwanderung führt durch die Gebirgswelt des Alpenhauptkamms. Unterhalb der Tribulaune wandern wir durch ein wildes und beeindruckendes Feld aus Fels und Geröll. Der darauf folgende kurze Abschnitt durch steile Bergwiesen wird aber der anstrengendste werden. Belohnt werden wir mit großartigen Ausblicken, zumindest soweit, wie es die Wolken zulassen. Zum Abschluss folgt dann der kurze Abstieg zur Pflerscher Tribulaunhütte.
WeiterlesenWanderung auf die Gschnitzer Tribulaunhütte
Hüttenwanderung von Nordtirol nach Südtirol, Tag 1: Vom Gasthof Feuerstein zur Gschnitzer Tribulaunhütte
Wanderung, mittel, 800 Hm: Diese Hüttentour mit zwei Übernachtungen führt uns von Nordtirol über den Alpenhauptkamm nach Südtirol, an den drei mächtigen Tribulaunen vorbei. Nördlich und südlich der Pflerscher Scharte, mit 2599 Metern Höhe der höchste Punkt der Tour, stehen die Gschnitzer und Pflerscher Tribulaunhütte, unsere zwei Übernachtungshütten. Dazwischen liegt die grandiose Hochgebirgslandschaft der Gschnitztaler Alpen.
WeiterlesenWanderung auf das Ellmauer Tor
Wanderung, mittel, 925 Hm: Wochenbrunner Alm – Gaudeamushütte – Ellmauer Tor und zurück
Ein absoluter Klassiker im Kaisergebirge ist der Aufstieg von der Wochenbrunner Alm hoch zum Ellmauer Tor, dem markanten Einschnitt in der Bergkette des Wilden Kaisers. Von oben hat man dann einen Blick hinüber zum Zahmen Kaiser. Oberhalb davon dominiert die wirklich wilde Felslandschaft des Wilden Kaisers. Viel Fels, viel Schotter, etwas Seilversicherung und grandiose Hoch-, Tief- und Ausblicke bietet diese Wanderung. Dazu mit Wochenbrunner Alm und Gaudeamushütte zwei beliebte Einkehrmöglichkeiten im unteren Teil der Tour.
WeiterlesenOutdoor Adventskalender
Adventskalender 2024 für Wanderer, Bergsteiger und andere Outdoor-Fans
Wie immer Ende November und Anfang Dezember mache ich mich auf die Suche nach Outdoor-Adventskalendern. Es gibt wieder eine ganze Menge Gewinnspiele, die Ausrüstung oder Reisen versprechen. Und wie üblich wird sich diese Liste sicher in den ersten Dezembertagen noch erweitern.
WeiterlesenBesondere Weihnachtsmärkte rund um München
Weihnachtsmärkte in München und im Münchner Umland 2024
Der Spaziergang über einen Weihnachts- oder Christkindlsmarkt ist nicht gerade mit einer Wanderung vergleichbar. Aber es ist eine gute Gelegenheit, in der Zeit, in der das Wetter für eine Wanderung zu ungemütlich, für Wintersport aber noch zu schneearm ist, „outdoor“ zu sein. In den Städten werden die Weihnachtsmärkte gefühlt immer größer, aber irgendwie erscheinen sie auch immer gleich. Für einen schnellen Glühwein finde ich sie in Ordnung, aber da muss es doch noch mehr geben.

So stellt man sich einen Weihnachtsmarkt vor. Manche Christkindlesmärkte kommen diesem Bild schon recht nahe
Berg 2025: Dachstein
Das Alpenvereinsjahrbuch 2025: Dachstein / Bergfotografie
Jedes Jahr im Herbst, wenn die Abende länger werden als die Tage, erscheint das Alpenvereinsjahrbuch. Und jedes Jahr freue ich mich darauf, weil es immer so viele interessante und neue Aspekte, Blickwinkel und Denkansätze rund um Bergsport, Bergleben, Kultur und Historie gibt. In diesem Jahr widmen sich die zwei großen Hauptkapitel Themen, die mich besonders interessieren: Dachstein und Bergfofografie.
WeiterlesenWanderung auf den Setzberg
Wanderung, mittel, 350Hm: Wallbergbahn Bergstation – Wallbergkapelle – Wallberghaus – Setzberg und zurück
Eine kleine Wanderung für zwischendurch, nicht weit von München, kurz, eher einfach, die bei einer sehr überschaubaren Anzahl an Höhenmetern tolle Ausblicke bietet. Und mit gleich zwei Einkehrmöglichkeiten.
WeiterlesenWanderung zur Steinernen Agnes und über das Lattengebirge
Wanderung, mittel, 1300 Hm: Hallthurm, Rotofensattel, Schlafende Hexe – Steinerne Agnes – Karkopf – Hochschlegel – Predigtstuhlbahn
Diese recht lange Wanderung führt einmal von Ost nach West durch das Lattengebirge. Etwa in der Mitte der Tour kommen wir zum Felsen „Steinerne Agnes“, einem bekannten Geotop. Da die touristisch erschlossenen Orte nah der Predigstuhlbahn liegen und es erst dort eine Einkehrmöglichkeit gibt, ist der erste Teil der Wanderung eher einsam. Diese Wanderung ist auf für Gipfelkreuz-Sammler interessant: Mindestens vier Kreuze können auf dem Weg erreicht werden.
Weiterlesen