Tirol aus der Luft – Franz X. Bogner

Bildband: Tirol aus der Luft, von Franz X. Bogner

Wer die Welt aus der Vogelperspektive betrachtet, erhält einen völlig neuen Blick auf Städte und Landschaften. Sobald ich aus dem Flugzeug ohne störende Wolken die Landschaft unten betrachten kann, folge ich unwillkürlich dem Lauf von Flüssen, Straßen oder Bahnlinien. Ich versuche, Städte anhand charakteristischer Bauten zu erkennen und sehe, wie sich Dörfer und Felder strukturieren.

Im Buch „Tirol aus der Luft“* zeigt Franz X. Bogner diesen Blick auf das österreichische Bundesland Tirol in vielen Luftbildern. Die Kapitel des Buches beziehen sich jeweils auf die großen Räume Tirols: Die Landeshauptstadt Innsbruck, das Innsbrucker Umland, das Tiroler Unterland und Oberland, das Außerfern sowie Osttirol.

In Innsbruck sind natürlich besonders die Aufnahmen der historischen Gebäude aus der Luft beeindruckend. Die Altstadt mit ihren engen Gassen und der prägenden Kaiserlichen Hofburg mit dem Dom St. Jakob oder das Schloß Ambras.

Im Gegensatz dazu stehen das ORF-Gebäude und die Skisprungschanze von Zaha Hadid am Berg Isel für das moderne Innsbruck. Die Autobahn, die am Berg Isel im Tunnel verschwindet, begegnet uns auf der nächsten Seite gleich wieder.

Die erste Doppelseite der Innsbrucker Umgebung zeigt die Europabrücke, über die die Brennerautobahn von Innsbruck in Richtung Italien führt. Sogar die riesige Mautstelle Schönberg sieht aus der Luft viel interessanter aus als aus der Autofahrerperspektive.

Orte und Städte wie Zirl, Matrei oder Hall werden aus der Luftbildperspektive gezeigt, ebenso wie einzeln stehende Schlösser oder Kirchen.

Auf den Fotos des Tiroler Unterlands, vor allem des Inntals, fällt die hohe Anzahl an Burgen, Festungen und Klöstern auf. Besonders markant ist natürlich die Festung Kufstein.

Aber auch Burg Freundsberg bei Schwaz, Schloss Tratzberg oder der St. Georgenberg sind auch aus der Luft sehr eindrucksvolle Bauwerke. Hier gibt es nun auch einige Bergfotos: Der Achensee ist zu sehen, dramatisch wolkenverhangene Tuxer Alpen, die Hohe Salve und der Wilde Kaiser.

Eine ganz ähnlich Bildauswahl findet sich im Kapitel zum Tiroler Oberland. Die großen, alleinstehenden Bauten von Klöstern, Burgen und Schlössern sind zu sehen, wie beispielsweise die Zisterzienserabtei Stams, die Burg St. Petersberg oder die Burg Landeck.

Abonniere jetzt den aufdenbergde Whatsapp Channel für alle Infos zu neuen Wanderungen und Fotos.

Dazu Stadt- und Ortsansichten wie von Telfs, Oetz, Imst oder Landeck. Blicke ins Ötztal und auf das Arlbergmassiv zeigen die Natur des Tiroler Oberlands.

Für das Außerfern stehen im Buch die Bezirkshauptstadt Reutte, das Lechtal, der Hochvogel. Dazu auch der Ort Heiterwang mit dem Heiterwanger See und dem Plansee.

Das Kapitel über Osttirol beginnt gleich mit dem höchsten Berg Tirols und Österreichs, dem Großglockner. Dazu sehen wir unter anderem Lienz, Schloß Bruck und Burg Heinfels.

Hier finde ich besonders den Blick aus der Vogelperspektive auf die restaurierten Grundmauern der römischen Stadt Auguntum sehr interessant. Wie in einem Grundrissplan sieht man die einzelnen Gebäude.

Der Fotograf und Autor des Buches, Franz X. Bogner, stammt aus der Oberpfalz und ist Ordinarius des Lehrstuhls Didaktik der Biologie an der Universität Bayreuth. Er hat bereits über 30 Bücher mit Luftbildern verfasst. Um Verwechslungen auszuschließen: Es handelt sich bei Franz X. Bogner nicht um den gleichnamigen Filmregisseur aus Oberbayern („Irgendwie und Sowieso“, „München 7“).

Abgesehen von dem mehrseitigen Vorwort zum Buch von Monika Frenzel beschränkt sich der Textteil des Buches auf die Bildbeschreibungen zu den Fotos. Viele der Fotos sind ganzseitig oder sogar doppelseitig.

Anders als ich es in einem Buch mit dem Titel „Tirol aus der Luft“ vermutet hätte, stehen allerdings nicht die Bergaufnahmen im Mittelpunkt. Franz X. Bogner zeigt in seinem Bildband vorrangig Bauwerke und Ortsbilder. Beeindruckende Bergfotos sind sind auch zu finden, allerdings in geringerer Zahl als ich es erwartet hätte.

Wer vorrangig an Bergfotos aus Tirol interessiert ist, wird sicher mit dem großformatigen Bildband “Tirol – Land in den Bergen” von Susanne Schaber und Bernd Ritschel mehr Freude haben.

Das Buch „Tirol aus der Luft“* hat etwa Din A4 Format und einen festen Einband mit Schutzumschlag. Wie im Tyrolia-Verlag üblich, sind Papier und Aufmachung des Buches sehr hochwertig, so dass es sich auch sehr gut als Geschenk eignet.

In Kürze wird auch ein weiterer Bildband desselben Autors erscheinen, „Vorarlberg aus der Luft“*.

Franz X. Bogner
Tirol aus der Luft

143 Seiten
270 mm x 210 mm
Tyrolia Verlag, 2012
ISBN 978-3-7022-3214-6

Buchtipps

Hinweis: * = Amazon-Affiliate-Link

Gleich weiterlesen:

Fall Winter 2021 - 970x250

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert