Wandern mit Kindern – 35 erlebnisreiche Familientouren in den Bayerischen Alpen

Wanderbuch: Stefan Herbke – Wandern mit Kindern

Die Sommerferien in Bayern haben begonnen und das Wetter passt. Da heißt es für viele Familien wieder: Ab in die Berge! Da passt das Buch „Wandern mit Kindern – 35 erlebnisreiche Familientouren in den Bayerischen Alpen“ von Stefan Herbke, das ich Euch hier vorstellen möchte.

Stefan Herbke - Wandern mit Kindern

Stefan Herbke – Wandern mit Kindern

Stefan Herbke – Wandern mit Kindern: 35 erlebnisreiche Familientouren in den Bayerischen Alpen*

Das Vorwort beschreibt die Situation, die alle Eltern kennen: Es soll in die Berge gehen, aber das Kind will auf keinen Fall wandern. Jetzt ist Psychologie gefordert. Viel besser als Wandern ist natürlich der spannende Besuch einer Klamm, eines Wildbachs oder die Aussicht, im Sommer im Schnee zu spielen. Genauso kenne ich es auch, mit solchen Aussichten lässt sich jede Wanderunlust in Vorfreude umwandeln.

An diese Einleitung schließen sich allgemeine Tipps zum Wandern mit Kindern an: Die passende Ausrüstung, die passende Weglänge und Wanderdauer je nach Alter der Kinder sowie Tipps zur passenden Ausrüstung.

Dann geht es aber auch schon an die Touren. Insgesamt 35 Wanderungen, unterteilt nach Wanderregionen, werden im Buch vorgestellt. Los geht es im Berchtesgadener Land, zu dem noch die Leoganger Steinberge hinzugefügt werden.

Über den Chiemgau und die Bayerischen Voralpen geht es zur großen Gruppe „Rofan, Karwendel und Wetterstein“. Den Abschluss bilden die Ammergauer und Allgäuer Alpen.

Am Gschöllkopf im Rofan

Am Gschöllkopf im Rofan

Abonniere jetzt den aufdenbergde Whatsapp Channel für alle Infos zu neuen Wanderungen und Fotos.

Einige der Wanderungen haben wir auch schon gemacht, andere mit etwas anderer Wegführung. Bei manchen Wandertouren, die im Buch beschrieben werden, kannte ich jedoch nicht einmal die Namen der Berge.

Das spricht für eine gute Mischung aus klassischen Wanderzielen und eher unbekannten, mithin nicht überlaufenen, Touren.

Jede der 35 Wanderungen wird auf einer oder zwei Doppelseiten beschrieben. Wie in Wanderführern üblich besteht die Vorstellung der Wanderung aus einem Text, mehreren Fotos und einem Datenteil.

Dieser beinhaltet Informationen zur Anreise und dem Talort der Wanderung, Dauer und den Anforderungen. Informationen über die passende Wanderkarte und natürlich zu Einkehrmöglichkeiten auf der Tour gibt es auch.

Ein kleiner grüner Kasten weist auf Besonderes in der Nähe hin. Das kann ein Schwimmbad sein, ein See oder ein Museum, aber auch eine kleine Klamm in der Umgebung. Auch hier mischt sich Bekanntes mit eher Unbekanntem.

Die Mehrzahl der Wanderungen ist für Kinder ab sechs oder ab acht Jahren empfohlen, bei einigen wenigen Touren ist das empfohlene Alter noch niedriger. Da aber auch die (ungefähre) Wanderzeit und die Höhenmeter angegeben sind, kann man sich leicht ein Bild über die Anforderungen der Wanderung machen.

An der Kampenwand, kurz vor dem Gipfel

An der Kampenwand, kurz vor dem Gipfel

Die bekannteren Touren, in dem Buch, die wir auch schon gemacht haben, führen z.B. auf den Wendelstein oder auf die Kampenwand.

Besonders ampfehlen, gerade für Kinder, kann ich auch die Wanderungen zur Kugelmühle und in die Almbachklamm oder in die Wolfsschlucht und zu der Siebenhüttenalm.

Die Kugelmühle an der Almbachkalmm

Die Kugelmühle an der Almbachkalmm

Wenn ich von diesen, und den anderen Touren, die wir gemacht haben, auf alle Touren schließe, dann ist Stefan Herbke da wirklich eine gute Zusammenstellung von Touren gelungen. Alle diese Touren haben das „gewisse Etwas“, dass Kindern Lust auf eine Wanderung machen kann. Und Wanderungnen mit etwas Besonderem mag man ja auch als Erwachsener lieber. Das ist also ein Buch, dass ich Euch gut empfehlen kann.

Das Buch hat Stefan Herbke, der schon einige andere Wanderbücher geschrieben hat, in seinem eigenen Verlag herausgegeben und mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.
In seinem Bergbild Verlag sind bisher auch zwei Rodelführer von ihm erschienen.

Wandern mit Kindern – 35 erlebnisreiche Familientouren in den Bayerischen Alpen
Stefan Herbke
104 Seiten
16,5 x 23 x 0,8 cm
Bergbild Verlag
ISBN 978-3-9814-4002-7
14,95 €

Hinweis: * = Amazon-Affiliate-Link

Gleich weiterlesen:

Fall Winter 2021 - 970x250

1 Kommentar Schreibe einen Kommentar

  1. Man kann als Eltern die Ausdauer der Kinder richtig einzuschätzen.
    Ob die Kinder am Tag sechs noch zu motivieren sind, ist bestimmt auch eine Kunst der Psychologie.
    Ich glaube, man kann hier, wie fast immer durch ein gutes Vorleben des Enthusiasmus und des Tatendrangs viel bewirken.
    Immer positiv sein und sich auch an den kleinen Dingen erfreuen, die Kinder begeistern. Ein paar gute Geschichten sollten das Aufkommen von Langer Weile verhindern helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert