Trendsport Crutching: Kowsky Crutching Poles für In- und Outdoor

Kowsky Crutching Poles 222K

Zur Zeit kann ich (erneut) die Kowsky 222K „Color Line“ Crutching Poles für den Indoor- und Outdoor Einsatz testen. Sie eignen sich besonders für kurze, aber intensive Trainingseinheiten. Auf längeren Touren und im besonders anspruchsvollen Gelände, etwa im alpinen Bereich, werde ich sie vermutlich nur selten oder gar nicht einsetzen.

Trendsport Crutching - ich teste die Crutching Poles von Kowski

Trendsport Crutching – ich teste die Crutching Poles von Kowski

Nachdem sich Veit von AirFreshing zu Beginn des Jahres 2014 in die neue Trendsportart Crutching gestürzt hat, konnte auch ich nicht widerstehen und teste sie nun intensiv.

Im Indoor-Bereich sollte man mit leichten Touren beginnen, etwa vom Sofa bis in die Küche und zurück. Später lässt sich der Schwierigkeitsgrad steigern, indem etwa komplette Treppen in den Parcours mit einbezogen werden. Schon auf den eher kurzen Strecken werden beim Crutching Muskeln belastet, die beim Hiking, Walking oder Trailrunning weniger gefordert sind. Vor allem die Arm- und Schulterpartie, etwas weniger auch die Bauchmuskulatur.

Durch die besondere Gangart beim Crutching, einem Dreibeinlauf, bei dem ein Fuß den Boden nicht berühren sollte, wird ein intensives, allerdings etwas einseitiges Training erreicht. Die anfangs ungewohnten Bewegungsabläufe verlangen eine ganz eigene Koordination. Nach kurzem Training stellen sich aber erste Erfolge ein und Ganzkörper-Bodenkontakt kann weitgehend vermieden werden.

Bei der Schrittweite und der erzielbaren Geschwindigkeit sind praktisch tägliche Fortschritte zu erkennen, so dass die Motivation über einen längere Zeitraum erhalten bleibt.

Für den optimalen Trainingserfolg weisen die Crutching Poles im Gegensatz zu Hiking Poles einige Besonderheiten auf, auf die ich eingehen möchte.

Große und im Outdoorsport ungewohnte Griffe zeichnen die Stöcke aus

Große und im Outdoorsport ungewohnte Griffe zeichnen die Stöcke aus

Abonniere jetzt den aufdenbergde Whatsapp Channel für alle Infos zu neuen Wanderungen und Fotos.

So ist zunächst der Griff wesentlich größer ausgeführt, als es der Outdoorsportler von Wander- oder Skistöcken kennt. Der Griffbereich der Hand steht, völlig im Gegensatz zu üblichen Wanderstöcken, fast im 90-Grad Winkel vom Schaft ab.

Hierdurch kann der Sportler großen Druck auf den Stock ausüben. Die Griffe werden als Ergo-, Soft, Anatomic- und Anatomic Softgriffe angeboten. Ich habe mich für das puristische Modell „Ergo“ entschieden.

Der Griff verfügt über einen rückwärtigen, bis zu den Unterarmen hochgezogen, Stabilisator, der die Arme teilweise umschließt. Damit wird eine Stabilität erreicht, die ich von Wanderstöcken noch nicht kannte. Der Stock und der Arm bilden fast eine Einheit.

Unteramstützen lassen Arm und Stock zu einer Einheit werden

Unteramstützen lassen Arm und Stock zu einer Einheit werden

Die Stockspitzen erscheinen auf den ersten Blick recht plump gefertigt. Es handelt sich um rutschfeste Saugkapseln aus Naturkautschuk, die auch bei Kälte elastisch bleiben sollen. Durch die große Auflagefläche wird ein stabiler Halt auf unterschiedlichem Terrain ermöglicht. Harter Steinuntergrund, weicher, grasartiger Teppich und sogar polierte Holzwege stellen die 222K in der Indoonutzung vor keinerlei Probleme.

Im Outdooreinsatz konnte ich sie auf Asphalt- und anspruchsvollem Plattenuntergrund testen. Der Naturkautschuk braucht hier keinen Vergleich zu Vibram-Sohlen zu scheuen.

Breite Kautschuk-Füsse ermöglichen stabilen Halt auch im anspruchsvollen Gelände

Breite Kautschuk-Füsse ermöglichen stabilen Halt auch im anspruchsvollen Gelände

Schneeteller werden vom Hersteller Kowsky nicht angeboten, auch auf Standardteller wurde überraschenderweise komplett verzichtet. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Wurde hier etwa am falschen Ende gespart?

Die Längenverstellung der Stöcke erfolgt mittels Clip- oder Druckknopfmechanik. Besonders die im Outdoorbereich eher selten angebotene Druckknopfmechanik hat mich durch die einfache Bedienung und den sicheren Halt überzeugt. Das gefürchtete Stockzusammenschieben bei erhöhter Belastung habe ich bisher nicht feststellen können.

Sichere, stufenweise Längenverstellung per Druckknopfmechanik

Sichere, stufenweise Längenverstellung per Druckknopfmechanik

Für den Indooreinsatz etwas überambitioniert erscheinen die roten Reflektoren an den Griffenden. Sobald man sich auf Outdoortrails im Citybereich bewegt, spielen sie jedoch ihre Stärken aus und sind, besonders im Abendeinsatz, ein echtes Sicherheitsplus.

Rückstrahler, gerade bei Citytrails sehr sinnvoll

Rückstrahler, gerade bei Citytrails sehr sinnvoll

Insgesamt sind die Kowsky 222K „Color Line“ Crutching Poles ein unverzichtbares Ausrüstungsteil für den Crutching-Sportler, wobei auch schon Anfänger einen schnellen Trainings- und Mobilitätserfolg verspüren.

Erhältlich sind die Poles im Fachhandel, allerdings sind sie im Sport- und Outdoorhandel selten im Sortiment zu finden. Der Kenner wendet sich daher direkt an den Sanitätsfachhandel. Die nicht unerheblichen Anschaffungskosten können gegebenenfalls von der Krankenkasse teilweise übernommen werden.

Insgesamt ein rundum sinnvolles und hilfreiches Produkt, das ich zur Zeit täglich nutze. Allerdings plane ich nicht, den Crutching-Sport dauerhaft auszuüben. Im Sommer werde ich wieder alpines Wandern umschwenken.

Anmerkung 1: „Crutching“ ist laut dem Urban Dictonary eine „very painful and annoying form of walking“. Dieser Einschätzung stimme ich uneingeschränkt zu. Die zweite Bedeutung des Begriffs, „Schafscheren“ ist hier nicht gemeint, obwohl das ja auch irgendwie „outdoor“ ist.

Anmerkung 2: Dieser Artikel entstand, weil ich aktuell auf diese Krücken angewiesen bin. Zu irgendwas muss es ja gut sein und ich habe gerade viel Zeit. Glücklicherweise ist dieser Zustand nur vorübergehend. Aber man erkennt und erlebt dadurch die Hindernisse, die Menschen haben, die dauerhaft auf solche und ähnliche Mobilitätshilfen angewiesen sind. Das ist durchaus eine wertvolle Erfahrung, die ich allerdings niemandem wirklich wünsche.

Gleich weiterlesen:

Fall Winter 2021 - 970x250

11 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Uli, du bist der Wahnsinn!
    Ich habe mich noch nie so über das Leid eines anderen Menschen amüsiert…herrlich!
    Der beste Produkttest den ich je gelesen habe!

    Spaß beiseite:
    Ich wünsche dir gute Besserung und eine schnelle Genesung, auf das du die Sticks bald wieder in den Keller packen kannst.
    Glaube mir: Die Teile haben keine Zukunft!

    Gute Besserung, pass auf dich auf

    Viele Grüße aus Bad Reichenhall

    Steve

  2. Hey Uli,
    jetzt hab ich mich fast totgelacht dank deinem Artikel. Ich hoffe nur, dass es nichts Ernstes bei dir ist und du bald wieder richtig laufen kannst. Daher wünsche ich dir gute Besserung und eine schnelle Genesung!
    Liebe Grüße
    Axel

  3. *hihihi* DAS ist ja mal ein suuuper Beitrag!!! Ich hab erstmal dumm geschaut und mich dann scheckig gelacht!

    Trotz alledem – auch ich wünsche dir, dass Du schnell wieder “auf zwei Beine kommst”! Gute Besserung und lieben Gruß!
    Corinna

  4. Hallo Steve,
    Vielen Dank! Ich will sehen, dass ich die Stöcke möglichst schnell wieder gegen meine Leki austauschen kann, die sind mir dann doch lieber. Aber etwas Geduld muss ich noch haben.
    Viele Grüße,
    Uli

  5. Hallo Axel, hallo Corinna,
    vielen Dank für die Wünsche auch an Euch! Ich denke auch, dass ich demnächst mal wieder andere Artikel schreiben kann.
    Viele Grüße,
    Uli

  6. Wahnsinn! Is des a Spaß oder Ernst? Nach Kreuzband und Mensiskusriss schaff ich es a schon vom Sofa zur Küche. Könnt also diese Stöcke super brauchen. Gibts di echt oder ?

  7. Hallo Gabriele,
    Die gibt’s schon in echt, im Artikel ist ein Link. Allerdings werden sie unter dem nicht so sportlich klingenden Namen “Unterarmstützen” angeboten. Als Laie hatte ich sie bisher einfach als “Krücken” bezeichnet.
    Gute Besserung und viele Grüße,
    Uli

  8. Einen sehr feinen Humor hast Du, Uli!
    Herzlichen Dank für die außergewöhnliche Produkteinschätzung, die mich völlig überzeugt hat, das oder ähnliche Produkte nicht käuflich zu erwerben. Auch nicht, wenn es gesponsert werden kann.

    Gute Besserung und auf baldigen Ruhestand des Produkts.

    Viele Grüße aus Westfalen, Bernd

  9. Man muss aber auch nicht jeden Mist mitmachen, oder? 😉
    Dieses Crutching kommt bestimmt aus diesem Amerika. Nee, nee, immer diese gelangweilten Extremsportler…

    Gute Besserung, Uli! Auf das Du bald wieder auf die Leki umsteigen kannst.

    Gruß aus dem Rheinland,
    Rene

    P.S. Die fehlende Schneeteller-Option entsetzt mich aber doch etwas…

  10. Dieses Crutching habe ich auch schon mehrere Monate lang betrieben. Obwohl man schon nach wenigen Trainingseinheiten einen erstaunlichen Top-Speed erreichen kann, hat es bei mir nicht für die erhoffte Furore gesorgt. Somit teilen diese Sportgeräte mittlerweile das Schicksal zahlreicher anderer Sportgeräte in diesem Land und stehen mehr oder weniger kaum beachtet in einer Ecke.

    Zu den Sportgeräten sollte noch erwähnt werden, dass die Stockspitzen bei intensiver Nutzung verschleißen und gelegentlich ersetzt werden sollten. Besonders im Indoorbereich kann es sonst Beschädigungen des Untergrunds kommen. Dieses führt, je nach Örtlichkeit, mitunter zu unschönen Diskussionen mit dem Hallenmeister oder dem Lebensgefährt.

    Nicht mitgedacht hat der Hersteller bei der Anbringung der Rückstrahler. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Sportgeräte strahlen die sogenannten Rückstrahler nicht zurück sondern nach vorne, so dass die Farbwahl als nicht StVO-konform gewertet werden muss. Punktabzug. Die Paradedisziplin Backward Cruntching, gleicht dieses Manko zwar aus, ist aber wirklich nur für sehr ambitionierte Sportler zu empfehlen.

    Gute Besserung!

  11. Ich muss ja zugeben, dass ich zuerst ziemlich verwirrt war, ob der Artikel ernst gemeint ist. Aber durch die netten Kommentare der Andere 🙂 ist mir klar geworden, dass ich meinen Sinn für Humor langsam verlieren.

    Netter Artikel 😛

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert